
OMAR KHIR ALANAM
Bestsellerautor, Speaker, Workshopleiter,
Kabarettist und Poetry Slammer
Foto: Mo Hajiloo
"Ich bin der,
den jeder Politiker kennt."
Omar Khir Alanam wurde 1991 in einem Vorort von Damaskus, namens Ost-Ghouta, geboren. Er wuchs in demselben Ort auf und studierte später in Damaskus und Latakia BWL. Aufgrund des Krieges musste er das Studium abbrechen und seine Heimat verlassen. Zuerst floh er in den Libanon, dann in die Türkei. Im November 2014, nach zwei Jahren Flucht, kam er in Österreich an, wo er bis heute lebt.
Sein erstes Buch, ein Bestseller, erschien im März 2018 im Verlag edition-a unter dem Titel „Danke! Wie Österreich meine Heimat wurde.“ Im März 2020 erschien der Gedichtband „Auf der Reise im Dazwischen“ - bei Edition Thanhäuser. Im September 2020 erschien, ebenfalls ein Bestseller, „Sisi, Sex und Semmelknödel. Ein Araber ergründet die österreichische Seele“ - in der edition-a. Ebenda erschien 2022 der Bestseller „Feig, faul und frauenfeindlich. Was an euren Vorurteilen stimmt und was nicht.“
Als Speaker und Workshopleiter auf großen und kleinen Bühnen reist er durch das ganze Land, in die Großstadt und ins Dorf. Sein Anliegen ist es, alle Menschen mit seiner Botschaft des Friedens, des Verständnisses und der Aufklärung zu erreichen.
Auszeichnungen:
-
2022: „Feig, faul und frauenfeindlich“, Bestseller in der Kategorie Sachbuch
-
2020: „Sisi, Sex und Semmelknödel“, Bestseller in der Kategorie Sachbuch
-
2018: „Danke! Wie Österreich meine Heimat wurde“, Bestseller in der Kategorie Sachbuch
-
2017: Platz 3 bei der österreichischen Poetry-Slam-Meisterschaft
-
2017: Platz 3 bei der steirisch-kärntnerischen Poetry-Slam-Landesmeisterschaft






























"Ein sympathischer Autor mit Sinn für Humor."
Der Standard

Danke! Wie Österreich meine Heimat wurde
Nach drei Jahren in Österreich spricht er so gut Deutsch, dass er an Poetry-Slams teilnehmen kann, er macht eine Ausbildung und lebt mit seiner Freundin in einer kleinen Wohnung in Graz. Sein entwaffnendes "Danke" lässt alle Beteiligten an der hitzigen Diskussion um Zuwanderung für einen Moment verstummen.
edition-a, 2018, 18 € (im Moment nicht lieferbar)

Sisi, Sex und Semmelknödel - Ein Araber ergründet die österreichische Seele
2015 kam er kurz vor der großen Flüchtlingswelle nach Österreich. In den vergangenen fünf Jahren hörte er sich von den Österreichern an, wie Araber sind und wie sie nicht sind. In diesem Buch vertauscht er die Rollen und erzählt den Österreichern, wie er selbst sie erlebt hat und was er über sie und die österreichische Seele herausgefunden hat. Eine witzige Abrechnung, die es den Angesprochenen ermöglicht, sich dennoch wertgeschätzt zu fühlen.
edition-a, 2020, 22 €

Feig, faul und frauenfeindlich - Was an euren Vorurteilen stimmt und was nicht
Welchen wahren Kern haben Vorurteile gegen arabische Zuwanderer? Omar Khir Alanam beantwortet diese Frage, ohne die Interessen ausländerfeindlicher Gruppen zu bedienen. Selbst aus Syrien zugewandert, liefert er überraschende Einblicke in die arabische Seele.
edition-a, 2021, 22 €

Gerne können auch T-Shirts und Stofftaschen bestellt werden:
Alles ist fair produziert und aus Bio-Baumwolle oder anderen nachhaltigen Materialien
edition-a, 2018, 18 € (im Moment nicht lieferbar)


"Ein sympathischer Autor mit Sinn für Humor."
Der Standard

Danke! Wie Österreich meine Heimat wurde
Eines Tages warfen sie ihn aus einem Lastwagen und er hatte die Wahl: In Assads Armee zu töten, als Wehrdienstverweigerer getötet zu werden oder zu flüchten. Jetzt lebt er in Österreich, schreibt Bücher, hält Vorträge und ist aus der ORF-Show Dancing Stars bekannt. Wie ging das? Der Syrer Omar Khir Alanam erzählt seine entwaffnende Geschichte und sagt dabei den Österreichern, was er ihnen schon lange sagen will: Danke!
edition-a, 2018, 21 €

Sisi, Sex und Semmelknödel - Ein Araber ergründet die österreichische Seele
2015 kam er kurz vor der großen Flüchtlingswelle nach Österreich. In den vergangenen fünf Jahren hörte er sich von den Österreichern an, wie Araber sind und wie sie nicht sind. In diesem Buch vertauscht er die Rollen und erzählt den Österreichern, wie er selbst sie erlebt hat und was er über sie und die österreichische Seele herausgefunden hat. Eine witzige Abrechnung, die es den Angesprochenen ermöglicht, sich dennoch wertgeschätzt zu fühlen.
edition-a, 2020, 22 €

Feig, faul und frauenfeindlich - Was an euren Vorurteilen stimmt und was nicht
Welchen wahren Kern haben Vorurteile gegen arabische Zuwanderer? Omar Khir Alanam beantwortet diese Frage, ohne die Interessen ausländerfeindlicher Gruppen zu bedienen. Selbst aus Syrien zugewandert, liefert er überraschende Einblicke in die arabische Seele.
edition-a, 2021, 22 €



Gerne können auch T-Shirts und Stofftaschen bestellt werden:
Alles ist fair und aus Bio-Baumwolle oder anderen nachhaltigen Materialien produziert.
بكرى أحلى
"Morgen ist schöner"
25 €
15 €
Bestellungen bitte an: omar.khiralanam@gmail.com
.jpg)
Bilder von der Flucht:
.jpg)
Was dich ausmacht, ist nicht das, was du erreichst, sondern wer
du bist.
.jpg)
MORGEN IST SCHÖNER
"Morgen ist schöner!" ist ein bedeutsamer Satz. Für Omar meint er: Gib nicht auf, blicke nach vorne, es kann besser werden, wenn du das willst und daran arbeitest. Und auch, dass so wie wir einander heute begegnen, wie wir miteinander sprechen und umgehen, entscheidet, wie morgen sein wird. Er ist davon überzeugt, dass auch die kleinsten Schritte im Heute zu einer großen, positiven Veränderung im Morgen führen können. Um eigene Träume und Ziele verwirklichen zu können, muss man erstmal wissen, wer man ist und was einen ausmacht. Das reflektierte Auseinandersetzen mit dem Selbst ist die Voraussetzung, um die eigene Zukunft bewusst gestalten zu können. Auch das große „Wir“ soll dabei nicht aus den Augen verloren werden.
Anhand der Geschichte seiner Flucht aus Syrien, seines Ankommens in der neuen Heimat Österreich und seinem persönlichen Weg, vermittelt er den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, wie auch sie an „Morgen ist schöner“ glauben können.
„GEH ZURÜCK IN DEINE HEIMAT! FLÜCHTLING!“
Integration, Heimat, Identität, Ausgeschlossenheit, Ehre, Sexismus, Gewalt
Omars erster Bestseller trägt den Titel „Danke! Wie Österreich meine Heimat wurde“, obwohl er zu diesem Zeitpunkt noch kein österreichischer Staatsbürger war. Obwohl er noch heute weiß, dass es in diesem Land Leute gibt, die ihn nie als Österreicher akzeptieren, egal, was in seinem Reisepass steht. Egal, welche Leistungen er erbringt. Egal, was er diesem Land zurückgibt. So lange er „Omar“ heißt, anders aussieht und woanders geboren ist, bleibt er für manche immer der Flüchtling. Trotzdem ist Österreich seine Heimat. Denn Heimat ist für ihn auch eine Entscheidung.
Gleichzeitig führt dieses Ankommen auch zum Ausschluss aus der arabischen Community. Die Zerrissenheit zwischen zwei Kulturen trägt Omar tagtäglich mit sich.
In diesem Workshop werden Themen wie Integration, Heimat, Identität, Ausgeschlossenheit, Ehre, Sexismus, Gewalt und die Suche nach Zugehörigkeit thematisiert. Spielerisch und interaktiv wechselt er die Rollen zwischen dem Österreicher und dem Araber. Dem Einheimischen und dem Flüchtling. Dem Ausschließenden und dem Ausgeschlossenen.
Sein Ziel ist es, eine friedliche Botschaft zu vermitteln und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Selbstreflexion anzuregen.
POETRY SLAM - SCHREIBWERKSTATT
Omars Zugang zum Schreiben ist ein anderer, als der, den man in der Schule lernt. Das Schreiben hat für ihn eine große Bedeutung, denn manchmal war es der einzige Ausweg aus hoffnungslosen Situationen.
Eingeengt im Kofferraum eines Schleppers auf dem Weg nach Europa nahm er sein Handy und schrieb ein Gedicht, denn die Wörter waren für ihn eine Heimat inmitten der Heimatlosigkeit.
Beim Poetry Slam Workshop möchte Omar den Teilnehmerinnen und Teilnehmern seine Einstellung zum Schreiben näherbringen. Mit viel Verständnis und Geduld versucht er, den Druck von Noten und Rechtschreibung, der oftmals mit Schreiben verbunden wird, mit dem Erkennen von Möglichkeiten zu ersetzen. Die Möglichkeit, Gedanken friedlich zu äußern. Die Möglichkeit, das eigene Chaos zu ordnen. Die Möglichkeit zu reflektieren.
In lockerer Atmosphäre dürfen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Gedanken und Gefühle selbst formulieren und danach vor der Gruppe vortragen. Wichtig dabei ist: Jeder ist frei zu schreiben und zu performen, niemand muss!

Gerne können Sie mir eine Anfrage für einen Workshop schicken! Thema und Länge des Workshops können individuell angepasst werden.
Meine Zielgruppe sind alle Menschen, die Interesse daran haben!




KÜCHENKABARETT
Kulinarisches mit Literarischem und Lachen zu verbinden, ist das Ziel eines Küchenkabaretts.
Neben dem Schreiben hat Omar noch eine große Leidenschaft: das Kochen. Sein Faible für Kulinarisches mit seinem Beruf als Autor zu verbinden, gelingt ihm beim „Küchenkabarett". Dabei zaubert er mit viel Liebe zum Detail „syrisch-omarische“ Gerichte. Die Gäste kommen in den Genuss seiner Speisen, die, angereichert durch die Poesie seiner Erzählungen, den Geschmack des Abends unterstreichen. Es entstehen Momente, in denen gemeinsam gegessen, gelacht und auch innerer Frieden erlebbar wird.
Das Küchenkabarett kann als Privatveranstaltung für Firmen, Familienfeiern, festliche Anlässe, … gebucht werden. Für Einladungen und Kooperation reist Omar gerne durch ganz Österreich, Deutschland und die Schweiz!
Außerdem gibt es regelmäßige Termine in Österreich, zu denen Sie sich anmelden können. Hier kommen unterschiedliche Personen zusammen, essen gemeinsam und kommen ins Gespräch.
Die nächsten Termine:
10.06.2023 in WIEN
17.06.2023 in GRAZ
07.10.2023 in WIEN
20.10.2023 in GRAZ
02.12.2023 in WIEN
FÜR DETAILS UND ANMELDUNG BITTE EIN MAIL AN: omar.khiralanam@gmail.com





Video: Susanna Utri
Fotos: Cosima Edlinger-Pammer